Hippolytus, Antipope, ca. 170-235 or 6 (1897). Hippolytus Werke Vol. 1.
Run Info
Accuracy
Editing Progress
Vorbemersungen
xum
Danielkommentar.
2NI
3.
Die
Chigihandschrift
gr.
R.
VII,
45
(,
vom
Danieltommsentar
BuchIV
on
Kap.26
an,
mit
auslassungen,
enthaltend,
ist
ein
fergament-
λodex
des
11.
ahrhunderts,
gr.
4r
oder
kl.
Eollo:
die
Abschnite
des
Danielkommentars
auf
Bl.
174
h-
127rh,
Die
iberschrift
des
xunichst
Esp.
23-28
on
Hippol.
De
antichristo
enthaltenden
fragaeuts
lauret
Ἱπτολύτου
ἐπισκόπου
Ῥώμης
τῆς
τοῦ
Δανιὴλ
ὁράσεως
καὶ
τοῦ
Ναβου-
χοδονόσορ
ἐπιλύσεις
ἐν
ταυτῷ
ἁμφοτέρων.
4.
Die
in
den
Eatenen
enthaltenen
Fragmento
des
Danielkommen-
tars
gehen
ale
auf
Einen
archetppus
(G)
xuruck.
Vie
I
so
hat
auch
die
Bandschriften
von
G
B.
Achelis
verglichen,
nur
L
Alfr.
Schoeno
fur
de
Lagarde:
von
Grabes
abschrift
von
Par.
gr.
159
morde
mir
durch
Herrm
Bibliothekar
Prof
Neubauers
Vermitluug
eine
photographische
Viedergabe.
Die
zertvolste
Handschrit
ist
Ottob.
gr.
152,
11()
ahrhs,
auf
Pergament
(025
0,231,
mit
261
Bl.).
Auf
Bl.
237r
beginnen
dis
Excerte
aus
Bippolvts
Eommentar.
-
Minder
vollstndig
ist
Par.
gr.
14
(Ρ2),
10-11.
ahrhs,
ein
susxug
aus
der
Danieltatene
(sie
be-
ginnt
Bl6).
Dem
11.ahrh.
gehort
auch
Laur.
Plut.
V.
Kod.
9
(I)
an.
Pagegen
vird
Vat.
15531554
(V),
Eine
Iandschrift
in
xvei
Teilen,
in
grisstem
Eollo,
mit
2
folumnen,
dem
16.
ahrh.
xugeviesen.
Von
ihr
ist
Par.
gr.
3007
nur
eine
sbschrift.
Dagegen
scheint
dies
bei
Vat.
gr.
561
(V)
nicht
der
Eal
nu
seio,
zumal
diese
Handschrift
bereits
dem
15.Iahrh.
angehiren
sol.
Der
Danielkommentar
beginnt
hier
mit
Bl.
1
15r.
-
East
ganz
stimmt
mit
V
Par.
gr.
159
(fontebl.
Reg.
1292)
(),
nach
Omont
eine
Bounbrcinhandschrift
des
3.
ahrhs
on
170
Bl.
3.
Vas
in
Par.
gr.
159
auf
den
beiden
leiten
Blattern
Bl.
109
und
470
aus
dem
Daniekommentar
eingetragen
ist
(f),
ist
gana
uuabhsngig
ron
C.
Cnter
der
Cberschrift
ἱππολύτου
s̓ξήχησ
(Busur
on
10-12
Buoh-
staben)
'
βδομάδων
bringi
f
nunsichst
BIV,
30,3-15,3,
asdann
unmit-
telbar
anschliessend
unter
der
lherschrift
τοῦ
αὐτοῦ
περὶ
τῶν
χρόνων
τῆς
συντελείας
IV,
23,
2-24,
9
6.
Aus
der
Handschrift
S
Sepulchri
15
Bl.
3317b-331
b
halB.
Achelis
B.
III,
4,
4Z
6,
2.
7,
1.2.
9,
2.
4,
und
von
Bl.
13
)
und
121ra
B.
IV,5,6
und
15,
1
abgeschrieben.
Die
beiden
letnteren
Sielen
lehren
in
der
gleichen
Gestalt
vieder
in
Philip.
1450,
deu
Cod.
Bupefucald,
Bl.
16r,
aus
zelchem
sie
derhard
ficker,
Studien
ur
Bippolptfrage,
Blulle
189.
8.
107
verifentlicht
hat.
7.
Ein
chronographisches
fragment,
velches
der
Chronik
Bippo-
lvts
entnommen
sein
xil
(Ιπόμνησις
ἐκ
τῇ;
Ἡωσήπου
ἀρχαιολοχία;
καὶ
ἐκ
τῶν
χρονικῶν
̔̓ππολύτου
ἐπισκόπου
Πώμης
ὀσαύτω;
καὶ
τρατηχίου
μονάχου
περὶ
τῶν
ἁλούσεων
τῆς;
ερουσαλήμ.
s.
o.
S.
I)).
xird
ayar
xuletxt
noch
ron
C.
Frick,
Chronica
minora
l
s.
XVII
fr